Ähnliche Beiträge
Seit 2025 ist Umstellung auf elektronische Rechnungen nach ZUGFeRD für zahlreiche Unternehmen zur gesetzlichen Pflicht geworden. Viele Betriebe stehen vor der Frage, wie sie eine rechtskonforme und effiziente zugferd rechnung erstellen können, ohne dabei Fehler zu riskieren.
Eine strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft, typische Stolpersteine zu vermeiden und die Vorteile des digitalen Rechnungsprozesses optimal zu nutzen. In diesem Guide erfahren Sie, welche rechtlichen und technischen Anforderungen ab 2025 gelten, wie Sie die praktische Umsetzung meistern und welche Tools Sie dabei unterstützen.
Was ist ZUGFeRD? Grundlagen und Vorteile
ZUGFeRD ist ein in Deutschland entwickelter Standard für elektronische Rechnungen, der speziell darauf ausgelegt ist, den Austausch strukturierter Rechnungsdaten zwischen Unternehmen und Behörden zu vereinfachen. Wer eine zugferd rechnung erstellen möchte, profitiert von einem Format, das sowohl maschinenlesbare als auch visuell lesbare Komponenten in einem einzigen PDF-Dokument vereint.
Das ZUGFeRD-Format wurde vom Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) entwickelt, um die Digitalisierung und Automatisierung im Rechnungswesen voranzutreiben. Im Gegensatz zu anderen Formaten wie XRechnung bietet ZUGFeRD eine größere Flexibilität, da das PDF/A-3-Dokument eine XML-Datei einbettet. Dadurch können sowohl kleine Betriebe als auch große Unternehmen mit unterschiedlichen IT-Systemen problemlos elektronische Rechnungen austauschen.
Hauptziele und Unterschiede zu anderen Formaten
Das Ziel von ZUGFeRD ist es, einen universellen Standard zu schaffen, der den Austausch strukturierter Rechnungsinformationen über Branchen- und Systemgrenzen hinweg erleichtert. Während XRechnung vor allem im öffentlichen Sektor genutzt wird, ist ZUGFeRD besonders im B2B-Bereich beliebt. Die Möglichkeit, ein PDF mit eingebetteter XML zu verwenden, macht die zugferd rechnung erstellen für viele Unternehmen attraktiver und ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Workflows.
Vorteile für Unternehmen
Unternehmen, die ZUGFeRD einsetzen, profitieren von zahlreichen Vorteilen:
- Automatisierung des Rechnungseingangs und der Verarbeitung
- Reduzierung von Fehlern durch strukturierte Daten
- Schnellere Bearbeitung und Freigabe von Rechnungen
- Einsparung von Papier- und Versandkosten
Mit dem Inkrafttreten der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich ab 2025 wird die zugferd rechnung erstellen für Unternehmen zur Notwendigkeit. Die EU-Richtlinie und das deutsche Gesetz schreiben vor, dass Rechnungen elektronisch und in einem strukturierten Format ausgestellt werden müssen.
ZUGFeRD-Profile und praktische Anwendung
ZUGFeRD bietet verschiedene Profile, die sich nach Komplexität und Anwendungsbereich unterscheiden: Basic, Comfort und Extended. Das Basic-Profil eignet sich für einfache Rechnungen, während Comfort und Extended zusätzliche Informationen und Funktionen bereitstellen. Dadurch lässt sich die zugferd rechnung erstellen individuell an die Anforderungen des eigenen Unternehmens anpassen.
In der Praxis wird ZUGFeRD bereits in zahlreichen Branchen eingesetzt, von der Industrie über den Handel bis hin zum Dienstleistungssektor. Unternehmen jeder Größe können von der digitalen Rechnungsstellung profitieren. Wer mehr über die offiziellen Anforderungen und Standards erfahren möchte, findet auf der ZUGFeRD-FAQ des FeRD umfassende Informationen.
ZUGFeRD ist somit ein entscheidender Baustein für die Digitalisierung des Rechnungswesens und bietet Unternehmen eine zukunftssichere Lösung, um gesetzliche Vorgaben und Effizienzsteigerungen gleichermaßen zu erfüllen.

Rechtliche Anforderungen und Pflichten ab 2025
Ab 2025 greift eine umfassende Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung im B2B-Bereich in Deutschland. Unternehmen, die eine zugferd rechnung erstellen, müssen sich auf neue gesetzliche Vorgaben einstellen, um weiterhin rechtskonform arbeiten zu können. Die Umstellung betrifft nahezu alle Unternehmen, unabhängig von Größe oder Branche.

Fristen und Übergangsregelungen
Die Einführung der E-Rechnungspflicht erfolgt gestaffelt. Die folgende Tabelle gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten Fristen:
| Jahr | Betroffene Unternehmen | Verpflichtung zur E-Rechnung |
|---|---|---|
| 2025 | Großunternehmen, alle B2B-Unternehmen | Pflicht zur Annahme elektronischer Rechnungen |
| 2026 | Mittelständische Unternehmen | Pflicht zur Ausstellung elektronischer Rechnungen |
| 2027 | Kleine Unternehmen, Ausnahmen | Endgültige Umstellung, kaum Ausnahmen |
Bereits ab 2025 sind Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen im ZUGFeRD-Format empfangen und verarbeiten zu können. Die Pflicht zur Ausstellung folgt schrittweise, sodass Sie rechtzeitig mit der zugferd rechnung erstellen beginnen sollten.
Pflichtangaben laut UStG und GoBD
Für die zugferd rechnung erstellen gelten strikte Anforderungen an die Pflichtangaben. Eine vollständige ZUGFeRD-Rechnung muss folgende Informationen enthalten:
- Vollständiger Name und Anschrift von Rechnungsaussteller und -empfänger
- Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Ausstellungsdatum der Rechnung
- Eindeutige Rechnungsnummer
- Menge und Art der gelieferten Produkte bzw. Dienstleistung
- Zeitpunkt der Lieferung oder Leistung
- Netto-Betrag, Steuerbetrag, Steuersatz und Bruttobetrag
Fehlen Angaben, kann die Rechnung vom Finanzamt beanstandet und der Vorsteuerabzug versagt werden. Daher ist es essenziell, bei jeder zugferd rechnung erstellen sorgfältig auf Vollständigkeit zu achten.
Archivierung und Aufbewahrungspflichten
Elektronische Rechnungen müssen GoBD-konform archiviert werden. Das bedeutet, sie sind unveränderbar, vollständig, jederzeit verfügbar und maschinell auswertbar aufzubewahren – meist für zehn Jahre. Für Unternehmen, die regelmäßig eine zugferd rechnung erstellen, empfiehlt sich eine professionelle Lösung zur digitalen Archivierung.
Weitere Informationen zur rechtskonformen Verarbeitung und GoBD-konformen Archivierung bietet dieser Beitrag: E-Rechnung und GoBD-konforme Archivierung.
Datenschutz und IT-Sicherheit
Die Verarbeitung und Speicherung von ZUGFeRD-Rechnungen unterliegt den Vorgaben der DSGVO. Unternehmen müssen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen treffen, um Datenschutz und IT-Sicherheit zu gewährleisten. Dazu zählen verschlüsselte Übertragung, Zugriffskontrollen und gesicherte Serverstandorte.
Akzeptanz durch Finanzämter und Behörden
Die Finanzämter erkennen ZUGFeRD-Rechnungen an, sofern sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Wichtig ist, dass sowohl das PDF/A-3-Dokument als auch die eingebettete XML-Datei valide und lesbar sind.
Risiken bei Nichtbeachtung
Wer die Vorgaben zur E-Rechnungspflicht missachtet, riskiert Bußgelder und den Verlust des Vorsteuerabzugs. Häufige Fehler sind unvollständige Pflichtangaben, nicht GoBD-konforme Archivierung oder fehlerhafte XML-Strukturen. Bei Betriebsprüfungen werden diese Punkte besonders häufig beanstandet.
Typische Fehlerquellen
- Unvollständige oder fehlerhafte Pflichtangaben
- Falsches oder nicht valides ZUGFeRD-Format
- Nicht nachvollziehbare Archivierung
- Fehlende Dokumentation der Prozesse
Wer die zugferd rechnung erstellen systematisch und mit Blick auf die gesetzlichen Vorgaben angeht, minimiert das Risiko und schafft die Grundlage für eine effiziente, digitale Rechnungsverarbeitung.
Schritt-für-Schritt: ZUGFeRD Rechnung erstellen
Die Umstellung auf elektronische Rechnungen stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wer eine zugferd rechnung erstellen möchte, profitiert von klaren Prozessen und modernen Tools. Mit einer strukturierten Schritt-für-Schritt-Anleitung minimieren Sie Fehler und sorgen für rechtssichere Abläufe.

So gelingt die ZUGFeRD-Rechnungserstellung in der Praxis:
Passende Software auswählen:
Entscheiden Sie sich für eine Buchhaltungssoftware oder ein Dokumentenmanagementsystem (DMS), das den ZUGFeRD-Standard unterstützt. Bekannte Programme sind beispielsweise DATEV, sevDesk, Lexoffice oder Open-Source-Lösungen. Prüfen Sie, ob die Software ZUGFeRD 2.2 beherrscht und regelmäßig aktualisiert wird.Pflichtangaben erfassen:
Tragen Sie alle gesetzlichen Pflichtangaben ein. Dazu gehören:- Vollständiger Name und Anschrift von Rechnungsaussteller und -empfänger
- Rechnungsnummer
- Ausstellungsdatum
- Leistungsbeschreibung
- Nettobetrag, Umsatzsteuersatz, Steuerbetrag
- Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID
- Zahlungsbedingungen
XML-Datei nach ZUGFeRD-Standard erzeugen:
Die meisten modernen Programme generieren die strukturierte XML-Datei automatisch anhand Ihrer Eingaben. Wer manuell eine zugferd rechnung erstellen möchte, sollte die XML-Struktur exakt nach Vorgabe aufbauen. Ein typisches XML-Snippet sieht so aus:
<rsm:CrossIndustryInvoice>
<rsm:ExchangedDocumentContext>
<ram:GuidelineSpecifiedDocumentContextParameter>
<ram:ID>urn:factur-x:1p0:basic</ram:ID>
</ram:GuidelineSpecifiedDocumentContextParameter>
</rsm:ExchangedDocumentContext>
<!-- Weitere Felder -->
</rsm:CrossIndustryInvoice>
XML in PDF/A-3 einbetten:
Die ZUGFeRD-XML wird als Anhang in ein PDF/A-3-Dokument eingebettet. Das PDF dient als visuelle Darstellung, die XML als maschinenlesbarer Datensatz. Tools wie Adobe Acrobat Pro oder pdf24 unterstützen diesen Schritt.Validierung durchführen:
Prüfen Sie, ob die Datei den ZUGFeRD-Spezifikationen entspricht. Viele Programme verfügen über integrierte Prüfmechanismen. Alternativ nutzen Sie Online-Validatoren, um sicherzustellen, dass Ihre zugferd rechnung erstellen korrekt umgesetzt wurde.Elektronische Signatur und Archivierung:
Für maximale Rechtssicherheit empfiehlt sich die elektronische Signatur. Archivieren Sie die Rechnung gemäß GoBD und UStG in einem revisionssicheren System. So erfüllen Sie alle gesetzlichen Anforderungen.Versand der ZUGFeRD-Rechnung:
Senden Sie die fertige Rechnung per E-Mail, über ein Kundenportal oder direkt aus Ihrer Software. Prüfen Sie die Empfangsbestätigung und dokumentieren Sie den Versand.
Vergleich beliebter Tools zur ZUGFeRD-Rechnungserstellung:
| Tool | ZUGFeRD-Version | Besonderheiten | Kosten |
|---|---|---|---|
| DATEV | 2.1/2.2 | Schnittstellen, Kanzlei-Anbindung | Lizenzbasiert |
| sevDesk | 2.1/2.2 | Cloud, einfache Bedienung | Abo-Modell |
| pdf24 | 2.1/2.2 | Kostenlos, PDF-Erstellung | Gratis |
| Lexoffice | 2.1/2.2 | Automatisierung, Cloud | Abo-Modell |
Praxisbeispiel:
Mit pdf24 können Sie eine PDF/A-3-Datei erzeugen und die ZUGFeRD-XML anhängen. In DATEV oder sevDesk läuft der Prozess weitgehend automatisiert ab. Die zugferd rechnung erstellen Sie dabei mit wenigen Klicks.
Wenn Sie ein konkretes Muster sehen möchten, finden Sie ein Beispiel für eine ZUGFeRD-Rechnung mit ausführlicher Erläuterung der XML-Struktur.
Wichtige Hinweise zur Fehlervermeidung:
- Kontrollieren Sie die Pflichtfelder vor dem Versand.
- Nutzen Sie Validierungstools regelmäßig.
- Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit ZUGFeRD.
- Halten Sie Software und Prozesse auf dem neuesten Stand.
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung sind Sie bestens vorbereitet, um rechtssicher und effizient eine zugferd rechnung erstellen zu können und den gesetzlichen Anforderungen ab 2025 zu entsprechen.
Integration von ZUGFeRD in bestehende Arbeitsprozesse
Die Integration von ZUGFeRD in bestehende Arbeitsprozesse ist ein entscheidender Schritt, um die gesetzlichen Anforderungen ab 2025 effizient zu erfüllen und gleichzeitig betriebliche Abläufe zu optimieren. Wer eine zugferd rechnung erstellen möchte, sollte frühzeitig auf digitale Lösungen setzen, um Compliance, Transparenz und Effizienz zu gewährleisten.
Ein zentrales Element ist die Einbindung in moderne Dokumentenmanagementsysteme (DMS). Diese ermöglichen eine strukturierte Ablage, schnelle Suche sowie die revisionssichere Archivierung von Rechnungen. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Automatisierte Erfassung und Verarbeitung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen
- Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und GoBD-Konformität
- Zentraler Zugriff für berechtigte Mitarbeiter und transparente Workflows
Durch die direkte Integration von ZUGFeRD in DMS- und Buchhaltungslösungen lassen sich Freigabeprozesse und die Zahlungsabwicklung digitalisieren. Unternehmen, die regelmäßig eine zugferd rechnung erstellen, profitieren von automatisierten Prüfungen und einer nahtlosen Weiterleitung an Buchhaltungssysteme. Besonders hilfreich sind Lösungen, die auf DMS-Software für elektronische Rechnungen spezialisiert sind, da sie sowohl technische als auch rechtliche Anforderungen abdecken.
Ein weiterer Vorteil ist die Schnittstellenfähigkeit zu ERP- und Buchhaltungssystemen. Moderne Tools ermöglichen die Übertragung von ZUGFeRD-Daten an DATEV, SAP oder andere Systeme ohne Medienbruch. Ein typischer Workflow sieht so aus:
- Rechnung wird im ERP-System erstellt
- ZUGFeRD-konformes PDF/A-3 inklusive XML-Anhang wird generiert
- Automatisierte Übergabe an das DMS zur Archivierung
- Weiterleitung an Buchhaltung zur Zahlung und Verbuchung
Die zugferd rechnung erstellen und in bestehende Systeme einzubinden, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Dazu zählen die Migration bestehender Daten, die Sicherstellung der Kompatibilität verschiedener Systeme sowie die Schulung der Mitarbeiter.
Typische Fehlerquellen sind fehlerhafte XML-Strukturen, fehlende Pflichtangaben oder Probleme bei der Konvertierung ins PDF/A-3-Format. Eine regelmäßige Validierung und strukturierte Prozessdokumentation sind daher unerlässlich.
Praxisbeispiele zeigen, dass insbesondere mittelständische Unternehmen von einer schrittweisen Implementierung profitieren. Pilotprojekte mit ausgewählten Lieferanten oder Kunden verringern das Risiko und erleichtern die Umstellung.
Zukunftstrends wie KI-gestützte Datenextraktion und automatisierte Rechnungsverarbeitung werden die Prozesse weiter vereinfachen. Unternehmen, die heute schon systematisch eine zugferd rechnung erstellen und in ihre Arbeitsabläufe integrieren, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Wer dabei auf spezialisierte Lösungen wie digitale Rechnungsverarbeitung mit ZUGFeRD setzt, bleibt auch bei kommenden gesetzlichen Anpassungen flexibel und effizient.

Tipps, Best Practices und Fehlervermeidung
Die Umstellung auf elektronische Rechnungen bringt viele Vorteile, doch nur wer typische Fehler vermeidet, schöpft das volle Potenzial aus. Wer eine zugferd rechnung erstellen möchte, sollte von Anfang an auf Sorgfalt und strukturierte Prozesse setzen.
Checkliste für die ZUGFeRD-Rechnungserstellung:
- Alle Pflichtangaben wie Rechnungsnummer, Steuernummer, Leistungsdatum und Beträge erfassen
- Richtiges ZUGFeRD-Profil wählen (Basic, Comfort, Extended)
- XML-Datei nach aktuellem Standard generieren
- PDF/A-3-Format für die Einbettung der XML nutzen
- Validierung der Datei vor dem Versand durchführen
- Sichere Archivierung der Rechnung gewährleisten
Typische Fehler und wie Sie sie vermeiden:
| Fehlerart | Lösung |
|---|---|
| Fehlende Pflichtangaben | Checkliste vor Versand abarbeiten |
| Falsches XML-Format | Immer aktuelle Software und Formataufbau prüfen |
| Nicht valides PDF/A-3 | PDF/A-3-Konformität mit Prüftools bestätigen |
Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Validierung. Wer eine zugferd rechnung erstellen will, sollte immer ein Validierungstool nutzen. Mit Programmen wie ZUGFeRD-Rechnung erstellen mit Perfect PDF 12 prüfen Sie Ihre Rechnungen effizient auf Konformität.
Archivierung und Sicherheit:
Elektronische Rechnungen müssen revisionssicher archiviert werden. Nutzen Sie ein zentrales DMS oder eine zertifizierte Cloud-Lösung, um Zugriffe und Änderungen nachvollziehbar zu speichern.
Schulung und Kommunikation:
Mitarbeiter sollten regelmäßig in den Umgang mit ZUGFeRD-Inhalten geschult werden. So vermeiden Sie Fehler durch Unwissenheit und erhöhen die Prozesssicherheit.
Ressourcen und Zukunftstrends:
Nutzen Sie offizielle Dokumentationen, Foren und Support-Angebote, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Automatisierte Lösungen und KI-gestützte Tools werden in Zukunft den Prozess, eine zugferd rechnung erstellen zu können, weiter vereinfachen.
Mit diesen Best Practices steigern Sie die Effizienz und minimieren das Risiko von Beanstandungen. So gelingt der Weg zur rechtssicheren, digitalen Rechnungsstellung.
Sie stehen vor der Aufgabe, ZUGFeRD-Rechnungen korrekt und zukunftssicher zu erstellen? Mit dem richtigen Wissen und einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie in diesem Guide erläutert, gelingt der Einstieg in die digitale Rechnungsstellung deutlich leichter. Vielleicht möchten Sie die Prozesse in Ihrem Unternehmen individuell optimieren oder Sicherheit bei der Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben gewinnen. Wir unterstützen Sie gern dabei, Ihre digitale Arbeitswelt effizient und rechtssicher zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam analysieren, wie ZUGFeRD und modernes Dokumentenmanagement Ihren Arbeitsalltag erleichtern können – Persönliche Beratung vereinbaren.













