Skip to main content
Begriffe am Modern Workplace

E-Rechnung

Bedeutung von: E-Rechnung

E-Rechnung bezeichnet die elektronische Verarbeitung von Rechnungen, die den gesamten Rechnungsprozess effizient und automatisiert gestaltet. In einem Zeitalter, in dem Digitalisierung eine zentrale Rolle spielt, ermöglicht die E-Rechnung Unternehmen, die Kosten und Zeit für den Rechnungsversand und die Bearbeitung erheblich zu reduzieren. Sie wird in einem strukturierten Format, häufig als XML oder EDIFACT, erstellt und über standardisierte Schnittstellen direkt zwischen den beteiligten Systemen übertragen.

Für Mittelstandsunternehmen, die sich mit der Digitalisierung ihrer Prozesse beschäftigen, stellt die E-Rechnung einen entscheidenden Schritt in Richtung einer papierlosen Buchhaltung dar. Sie verbessert nicht nur die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Rechnungen, sondern minimiert auch das Risiko von Fehlern, die oft bei der manuellen Eingabe auftreten. Integration in bestehende DMS- und ERP-Systeme ermöglicht eine nahtlose Automatisierung und Archivierung der Rechnungsdokumente.

Darüber hinaus ist die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, wie der GoBD in Deutschland, bei der Nutzung von E-Rechnungen einfacher zu gewährleisten. Somit wird die E-Rechnung zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen, die ihre Finanzbuchhaltung optimieren und ihre Prozesse digitalisieren möchten.

Ab 2025 wird die E-Rechnung für viele Unternehmen in Deutschland zur Pflicht.